fbpx

Die DiGA ESYSTA,
für Ärzte – das Portal

alle Daten, jeder Zeit, guter Überblick


„Zu sehen, dass ich meine Werte wirklich positiv beeinflussen kann, hat mir Mut gemacht.“

Regine, ESYSTA Patientin, 53 Jahre



„Ich würde mir wünschen, dass ein solches Diabetes-Managementsystem im Rahmen von Digitalisierung und Telemedizin Standard in der Hausarztmedizin wird.“

Dr. Marco Krüger, Facharzt für Allgemeinmedizin, Gnoien

 


„Die lückenlose Aufzeichnung durch ESYSTA ermöglicht es mir, auf ‚Spurensuche‘ zu gehen, wenn ich meine Blutzuckerwerte für unerklärlich halte.“

Stephanie Haak, ESYSTA Patientin, Berlin



Die DiGA ESYSTA für Ärzte

Das ESYSTA Portal – alle Daten, jeder Zeit, guter Überblick


Besser und leichter insulinpflichtige Diabetiker behandeln


Bereits vor mehr als 10 Jahren ist das Emperra-Team rund um den Arzt und Mitgründer Dr. med. Janko Schildt angetreten, um das Leben von Menschen mit Diabetes mellitus nachhaltig zu verbessern.

Als größte Lücke für Ärzte / Ärztinnen bei der Behandlung von Diabetes mellitus wurde die prekäre Datenlage ausgemacht. Nicht oder nur unzureichend manuell ausgefüllte Tagebücher waren (wenn überhaupt) nur schlecht und zeitaufwendig auszuwerten.



Dr. med Janko Schildt
Gründer & Geschäftsführer


Die Lösungsidee des Emperra-Teams ist so einfach wie effektiv:

Daten werden automatisch aus digitalen Hilfsmitteln, lückenlos erhoben und gespeichert, ohne dass man sich als Patient:in darum kümmert. Diese liegen dann in einer hoch sicheren Umgebung und werden mit Hilfe von Algorithmen untersucht. Die Essenz der Daten wird dem Arzt / der Ärztin, aber auch dem Patienten / der Patientin in übersichtlicher Form angezeigt. Auffälligkeiten werden transparent und übersichtlich dargestellt. Das lästige Geräte-Auslesen in der Praxis entfällt. Die Werte sind akkurat und im Bedarfsfall jederzeit verfügbar.

Mit ESYSTA haben Patienten:innen eine App, die sie unterstützt und hilft, die ärztlich verordnete Therapie im täglichen Umgang mit Diabetes noch besser umzusetzen.

Dies spart nicht nur Zeit für Sie, sondern kann darüber hinaus die metabolische Situation Ihrer Patienten:innen durch ein verstärktes Selbstmanagement verbessern.






Dr. med Janko Schildt
Gründer & Geschäftsführer


Besser und leichter insulinpflichtige Diabetiker behandeln


Bereits vor mehr als 10 Jahren ist das Emperra-Team rund um den Arzt und Mitgründer Dr. med. Janko Schildt angetreten, um das Leben von Menschen mit Diabetes mellitus nachhaltig zu verbessern.

Als größte Lücke für Ärzte und Ärztinnen bei der Behandlung von Diabetes mellitus wurde die prekäre Datenlage ausgemacht. Nicht oder nur unzureichend manuell ausgefüllte Tagebücher waren (wenn überhaupt) nur schlecht und zeitaufwendig auszuwerten.


Die Lösungsidee des Emperra-Teams ist so einfach wie effektiv:

Daten werden automatisch aus digitalen Hilfsmitteln, lückenlos erhoben und gespeichert, ohne dass man sich als Patient:in darum kümmert. Diese liegen dann in einer hoch sicheren Umgebung und werden mit Hilfe von Algorithmen untersucht. Die Essenz der Daten wird dem Arzt / der Ärztin, aber auch dem Patienten / der Patientin in übersichtlicher Form angezeigt. Auffälligkeiten werden transparent und übersichtlich dargestellt. Das lästige Geräte-Auslesen in der Praxis entfällt. Die Werte sind akkurat und im Bedarfsfall jederzeit verfügbar.

Mit ESYSTA haben Patienten:innen eine App, die sie unterstützt und hilft, die ärztlich verordnete Therapie im täglichen Umgang mit Diabetes noch besser umzusetzen.

Dies spart nicht nur Zeit für Sie, sondern kann darüber hinaus die metabolische Situation Ihrer Patienten:innen durch ein verstärktes Selbstmanagement verbessern.



ESYSTA hilft, Patienten die vom Arzt verordnete Therapie besser umzusetzen und Behandlungsteams, Ihre Patienten effizienter zu steuern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns und erfahren Sie mehr.



Hier finden sie nocheinmal Ihre Vorteile der Nutzung der DiGA ESYSTA.

1. Vom BfArM zugelassen

Die DiGA ESYSTA ist ein Qualitätsprodukt und unterscheidet sich daher von anderen Apps.

  • CE konformes, verordnungsfähiges Medizinprodukt (ISO 13485)
  • Datensicherheit (ISO 27001 – Daten bleiben in Deutschland)
  • Geprüfte Anwendungssicherheit
    • Nachgewiesene medizinische Wirksamkeit
    • Garantierte Daten- & Anwendungsverfügbarkeit (24/7)
  • Interoperabilität & zukunftssichere offene IT-Standards

2. Automatische Insulin- & Blutzuckerwerte

  • Vollautomatische Erfassung aller gängigen Insuline (Novo, Lilly, Sanofi, Berlin Chemie)
  • ESYSTA Assistent & Ampel basierend auf Blutzucker UND Insulin
  • Vollautomatisch und online für Arzt/Ärztin & Patient/Patientin
    • kein Auslesen von Geräten in der Praxis – die Daten sind schon da!
  • Keine Softwareinstallation – Nutzung für den Browser
  • Hohe Datenqualität durch automatische Erhebung

3. Nutzung ohne zusätzliche Kosten

Da die App zu Lasten der Krankenkassen erstattet wird, ist die Nutzung der DiGA ist für Patienten/Patientinnen und Ärzte/Ärztinnen kostenlos

4. Algorithmen / Self-Empowerment

ESYSTA unterstütz den Patienten / die Patientin bei der Umsetzung der vom Arzt / der Ärztin verordneten Therapie durch die ESYSTA Assistenten & den mit der TU Dresden entwickelten Ampelalgorithmus.

Ihrem Patienten / Ihrer Patientin hilft dies in der häuslichen Umsetzung seiner / ihrer Therapie und Ihnen hilft dies, indem Sie Ihren Patienten / Ihre Patientin effizienter steuern können.



zeitsparend


In wenigen Sekunden haben Sie einen fundierten Überblick über die metabolische Situation Ihrer Patienten.

Die Patientenübersicht und der mit der TU Dresden entwickelte Ampelalgorithmus helfen dabei.



wirksam


Ohne positiven Versorgungseffekt wäre die DiGA ESYSTA nicht vom BfArM gelistet worden.

Der medizinische Nutzen von ESYSTA wurde in der START Studie zusammen mit der AOK Nordost bereits nachgewiesen.



digital


Die Daten und Auswertungen des Patienten / der Patientin sind online sicher, vollständig und aufbereitet bei Bedarf jederzeit verfügbar.

Es müssen keine Geräte ausgelesen, Tagebücher gesichtet oder PDF-Reports begutachtet werden.



effizient


Termine fallen nicht mehr aus, wenn Tagebücher oder Geräte vergessen wurden. Digital verbundene Geräte sorgen für lückenlose Daten.

Sie haben die Möglichkeit, auf Basis der ESYSTA-Daten sichere Fernbehandlungen durchzuführen.



Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns

und erfahren Sie mehr



Für welche Indikationen ist die DiGA ESYSTA zugelassen?


Die DiGA ESYSTA kann für alle insulinbehandelten Diabetiker (Typ 1 und Typ 2) verschrieben werden.

Die Dateneingabe in die DiGA kann dabei automatisch über eine Vielzahl von digitalen Hilfsmitteln, aber auch manuell erfolgen.

Aktuell sind folgende Hilfsmittel kompatibel mit der DiGA ESYSTA:



Für welche Indikationen ist die DiGA ESYSTA zugelassen?


Die DiGA ESYSTA kann für alle insulinbehandelten Diabetiker (Typ 1 und Typ 2) verschrieben werden.

Die Dateneingabe in die DiGA kann dabei automatisch über eine Vielzahl von digitalen Hilfsmitteln, aber auch manuell erfolgen.

Aktuell sind folgende Hilfsmittel kompatibel mit der DiGA ESYSTA:


Digitale Blutzuckermessgeräte:

Beurer GL 50 evo

Aktivmed GlucoCheck Gold

Roche Accu-Chek Guide

Roche Accu-Chek Aviva


Digitaler Insulin-Pen:

ESYSTA BT (Bluetooth) Pen


CGM / FGM:

Abbott FreeStyle Libre (über CSV-Datei-Import im ESYSTA Portal)



So verordnen Sie die DiGA ESYSTA



So verordnen Sie die DiGA ESYSTA



1. Verordnung

Sie als Arzt / Ärztin sollten Folgendes bei der Verordnung der DiGA ESYSTA beachten:


  • Sie nutzen das bekannte Muster 16 Formular.
  • Sie geben die PZN der DiGA ESYSTA an: 17582851
  • Sie geben die Bezeichnung der DiGA ESYSTA an: ESYSTA App & Portal


Folgendes sollten Sie außerdem wissen:


  • Es gibt keine Budgetbeschränkungen zur Verordnung von DiGAs.
  • Ein Rezept gilt für ein Quartal / 3 Monate.
  • Folgeverordnungen sind ohne Einschränkungen möglich – einfach ein neues Rezept ausstellen.



2. Rezept-Einlösung

Ihr Patient / Ihre Patientin hat die Möglichkeit, das Rezept auf den folgenden, gesetzlich vorgeschriebenen Wegen bei seiner / ihrer Krankenkasse einzureichen, um einen Freischaltcode für die DiGA zu bekommen:

  1. Er / Sie schickt das Originalrezept zur Krankenkasse
  2. Er / Sie übermittelt das Rezept digital an die Krankenkasse (jede Krankenkasse bietet hier individuelle Lösungen an)

In jedem Fall bieten wir unsere Hilfe bei der Einlösung des Rezepts an. Der Patient / die Patientin kann dafür den Emperra-Rezeptservice nutzen.

Dieser ist hier zu finden:


DiGA-Rezeptservice



3. App installieren & Freischaltcode eingeben

Sobald Ihr Patient / Ihre Patientin einen Freischaltcode von der Krankenkasse bekommen hat, lädt er / sie sich die ESYSTA App herunter, meldet sich an oder registrier sich und gibt den Freischaltcode ein.


Den Link zur App in den App-Stores (Android oder iOS) finden sie nachfolgend. Einfach auf das App-Store-Symbol klicken und Sie werden zur ESYSTA App auf der entsprechenden Platform geleitet.



Für Fragen oder zur Hilfestellung steht Ihnen und Ihren Patienten und Patientinnen unser Kundenserviceteam gern zur Verfügung:

0800 367 37 72

esysta@emperra.com




So sieht Ihre DiGA ESYSTA (Arztportal) aus


Nachfolgend finden Sie ein paar Eindrücken zur DiGA ESYSTA Arztportal.



Ampelalgorithmus

Mit Hilfe des Ampelalgorithmus können Sie auf Grund des leicht verständlichen Ampel-Farbschemas in kürzester Zeit die Stärken aber auch die Schwachstellen eines Patienten / einer Patientin bei der Diabetes-Therapiedurchführung erkennen.



Dashboard

Dank des Ampelalgorithmus können alle Ihre Patienten und Patientinnen im Portal übersichtlich angezeigt werden und die metabolische Situation ist in wenigen Sekunden zu erfassen.

Je nach Anwendung können Ihre Patienten und Patientinnen für eine besser Optimierung Ihrer Praxisabläufe im Dashboard übersichtlich sortiert werden .



Digitales Tagebuch

Im digitalen Tagebuch sind alle manuellen und automatischen Tagebucheinträge mit Zeitstempel zu sehen.

Schnell kann (wenn nötig) Verbesserungspotential gefunden werden und dem Patienten / der Patientin am konkreten Beispiel verständlich gemacht werden.



Blutzucker- & Insulindiagramm

Grafisch übersichtlich dargestellt, kann die Korrelation von Insulingabe und Blutzuckerreaktion aufgezeigt werden.

Dies ist nicht nur für den Arzt / die Ärztin hilfreich, sondern kann im Arzt-Patienten-Gespräch auch als greifbares Beispiel dienen.



Ampelalgorithmus

Mit Hilfe des Ampelalgorithmus können Sie auf Grund des leicht verständlichen Ampel-Farbschemas in kürzester Zeit die Stärken aber auch die Schwachstellen eines Patienten / einer Patientin bei der Diabetes-Therapiedurchführung erkennen.



Dashboard

Dank des Ampelalgorithmus können alle Ihre Patienten und Patientinnen im Portal übersichtlich angezeigt werden und die metabolische Situation ist in wenigen Sekunden zu erfassen.

Je nach Anwendung können Ihre Patienten und Patientinnen für eine besser Optimierung Ihrer Praxisabläufe im Dashboard übersichtlich sortiert werden .



Digitales Tagebuch

Im digitalen Tagebuch sind alle manuellen und automatischen Tagebucheinträge mit Zeitstempel zu sehen.

Schnell kann (wenn nötig) Verbesserungspotential gefunden werden und dem Patienten / der Patientin am konkreten Beispiel verständlich gemacht werden.



Blutzucker & Insulindiagramm

Grafisch übersichtlich dargestellt, kann die Korrelation von Insulingabe und Blutzuckerreaktion aufgezeigt werden.

Dies ist nicht nur für den Arzt / die Ärztin hilfreich, sondern kann im Arzt-Patienten-Gespräch auch als greifbares Beispiel dienen.



Hier können Sie sich direkt als Arzt / Ärztin im ESYSTA Portal anmelden.



Fordern Sie einen Testzugang zu unserem Portal an, um sich einen besseren Überblick über die Funktionalitäten des Portals zu verschaffen.






    © 2020 Emperra GmbH E-Health Technologies



    V. 901-21–002–01–a



    Copyright by Empera GmbH E-Health Technologies 2020. All rights reserved.

    V. 901-21–002–01–a