Bereits vor mehr als 10 Jahren ist das Emperra-Team rund um den Arzt und Mitgründer Dr. med. Janko Schildt angetreten, um das Leben von Menschen mit Diabetes mellitus nachhaltig zu verbessern.
Als größte Lücke für Ärzte / Ärztinnen bei der Behandlung von Diabetes mellitus wurde die prekäre Datenlage ausgemacht. Nicht oder nur unzureichend manuell ausgefüllte Tagebücher waren (wenn überhaupt) nur schlecht und zeitaufwendig auszuwerten.
Die Lösungsidee des Emperra-Teams ist so einfach wie effektiv:
Daten werden automatisch aus digitalen Hilfsmitteln, lückenlos erhoben und gespeichert, ohne dass man sich als Patient:in darum kümmert. Diese liegen dann in einer hoch sicheren Umgebung und werden mit Hilfe von Algorithmen untersucht. Die Essenz der Daten wird dem Arzt / der Ärztin, aber auch dem Patienten / der Patientin in übersichtlicher Form angezeigt. Auffälligkeiten werden transparent und übersichtlich dargestellt. Das lästige Geräte-Auslesen in der Praxis entfällt. Die Werte sind akkurat und im Bedarfsfall jederzeit verfügbar.
Mit ESYSTA haben Patienten:innen eine App, die sie unterstützt und hilft, die ärztlich verordnete Therapie im täglichen Umgang mit Diabetes noch besser umzusetzen.
Dies spart nicht nur Zeit für Sie, sondern kann darüber hinaus die metabolische Situation Ihrer Patienten:innen durch ein verstärktes Selbstmanagement verbessern.
Bereits vor mehr als 10 Jahren ist das Emperra-Team rund um den Arzt und Mitgründer Dr. med. Janko Schildt angetreten, um das Leben von Menschen mit Diabetes mellitus nachhaltig zu verbessern.
Als größte Lücke für Ärzte und Ärztinnen bei der Behandlung von Diabetes mellitus wurde die prekäre Datenlage ausgemacht. Nicht oder nur unzureichend manuell ausgefüllte Tagebücher waren (wenn überhaupt) nur schlecht und zeitaufwendig auszuwerten.
Die Lösungsidee des Emperra-Teams ist so einfach wie effektiv:
Daten werden automatisch aus digitalen Hilfsmitteln, lückenlos erhoben und gespeichert, ohne dass man sich als Patient:in darum kümmert. Diese liegen dann in einer hoch sicheren Umgebung und werden mit Hilfe von Algorithmen untersucht. Die Essenz der Daten wird dem Arzt / der Ärztin, aber auch dem Patienten / der Patientin in übersichtlicher Form angezeigt. Auffälligkeiten werden transparent und übersichtlich dargestellt. Das lästige Geräte-Auslesen in der Praxis entfällt. Die Werte sind akkurat und im Bedarfsfall jederzeit verfügbar.
Mit ESYSTA haben Patienten:innen eine App, die sie unterstützt und hilft, die ärztlich verordnete Therapie im täglichen Umgang mit Diabetes noch besser umzusetzen.
Dies spart nicht nur Zeit für Sie, sondern kann darüber hinaus die metabolische Situation Ihrer Patienten:innen durch ein verstärktes Selbstmanagement verbessern.
Hier finden sie nocheinmal Ihre Vorteile der Nutzung der DiGA ESYSTA.
Die DiGA ESYSTA ist ein Qualitätsprodukt und unterscheidet sich daher von anderen Apps.
Da die App zu Lasten der Krankenkassen erstattet wird, ist die Nutzung der DiGA ist für Patienten/Patientinnen und Ärzte/Ärztinnen kostenlos
ESYSTA unterstütz den Patienten / die Patientin bei der Umsetzung der vom Arzt / der Ärztin verordneten Therapie durch die ESYSTA Assistenten & den mit der TU Dresden entwickelten Ampelalgorithmus.
Ihrem Patienten / Ihrer Patientin hilft dies in der häuslichen Umsetzung seiner / ihrer Therapie und Ihnen hilft dies, indem Sie Ihren Patienten / Ihre Patientin effizienter steuern können.
In wenigen Sekunden haben Sie einen fundierten Überblick über die metabolische Situation Ihrer Patienten.
Die Patientenübersicht und der mit der TU Dresden entwickelte Ampelalgorithmus helfen dabei.
Ohne positiven Versorgungseffekt wäre die DiGA ESYSTA nicht vom BfArM gelistet worden.
Der medizinische Nutzen von ESYSTA wurde in der START Studie zusammen mit der AOK Nordost bereits nachgewiesen.
Die Daten und Auswertungen des Patienten / der Patientin sind online sicher, vollständig und aufbereitet bei Bedarf jederzeit verfügbar.
Es müssen keine Geräte ausgelesen, Tagebücher gesichtet oder PDF-Reports begutachtet werden.
Termine fallen nicht mehr aus, wenn Tagebücher oder Geräte vergessen wurden. Digital verbundene Geräte sorgen für lückenlose Daten.
Sie haben die Möglichkeit, auf Basis der ESYSTA-Daten sichere Fernbehandlungen durchzuführen.
Die Dateneingabe in die DiGA kann dabei automatisch über eine Vielzahl von digitalen Hilfsmitteln, aber auch manuell erfolgen.
Aktuell sind folgende Hilfsmittel kompatibel mit der DiGA ESYSTA:
Die Dateneingabe in die DiGA kann dabei automatisch über eine Vielzahl von digitalen Hilfsmitteln, aber auch manuell erfolgen.
Aktuell sind folgende Hilfsmittel kompatibel mit der DiGA ESYSTA:
Beurer GL 50 evo
Aktivmed GlucoCheck Gold
Roche Accu-Chek Guide
Roche Accu-Chek Aviva
ESYSTA BT (Bluetooth) Pen
Abbott FreeStyle Libre (über CSV-Datei-Import im ESYSTA Portal)
Sie als Arzt / Ärztin sollten Folgendes bei der Verordnung der DiGA ESYSTA beachten:
Folgendes sollten Sie außerdem wissen:
Ihr Patient / Ihre Patientin hat die Möglichkeit, das Rezept auf den folgenden, gesetzlich vorgeschriebenen Wegen bei seiner / ihrer Krankenkasse einzureichen, um einen Freischaltcode für die DiGA zu bekommen:
In jedem Fall bieten wir unsere Hilfe bei der Einlösung des Rezepts an. Der Patient / die Patientin kann dafür den Emperra-Rezeptservice nutzen.
Dieser ist hier zu finden:
Sobald Ihr Patient / Ihre Patientin einen Freischaltcode von der Krankenkasse bekommen hat, lädt er / sie sich die ESYSTA App herunter, meldet sich an oder registrier sich und gibt den Freischaltcode ein.
Den Link zur App in den App-Stores (Android oder iOS) finden sie nachfolgend. Einfach auf das App-Store-Symbol klicken und Sie werden zur ESYSTA App auf der entsprechenden Platform geleitet.
Für Fragen oder zur Hilfestellung steht Ihnen und Ihren Patienten und Patientinnen unser Kundenserviceteam gern zur Verfügung:
0800 367 37 72
Nachfolgend finden Sie ein paar Eindrücken zur DiGA ESYSTA Arztportal.
Dashboard
Dank des Ampelalgorithmus können alle Ihre Patienten und Patientinnen im Portal übersichtlich angezeigt werden und die metabolische Situation ist in wenigen Sekunden zu erfassen.
Je nach Anwendung können Ihre Patienten und Patientinnen für eine besser Optimierung Ihrer Praxisabläufe im Dashboard übersichtlich sortiert werden .
Ampelalgorithmus
Mit Hilfe des Ampelalgorithmus können Sie auf Grund des leicht verständlichen Ampel-Farbschemas in kürzester Zeit die Stärken aber auch die Schwachstellen eines Patienten / einer Patientin bei der Diabetes-Therapiedurchführung erkennen.
Dashboard
Dank des Ampelalgorithmus können alle Ihre Patienten und Patientinnen im Portal übersichtlich angezeigt werden und die metabolische Situation ist in wenigen Sekunden zu erfassen.
Je nach Anwendung können Ihre Patienten und Patientinnen für eine besser Optimierung Ihrer Praxisabläufe im Dashboard übersichtlich sortiert werden .